Osterhase zu Besuch in der Klausenbergschule


Am Freitag, den 24.3.2023 brachte der Osterhase allen Kindern der Klausenbergschule-Grundschule einen Schokohasen mit. Ausgedacht hatte sich diese schöne Aktion Sabine Koch, die auch in das Hasenkostüm schlüpfte. Damit erfreute sie nicht nur die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sondern auch die Kinder in der Kita St. Hildegard. Gesponsort wurden die Hasen von den Brüdern Alfred und Franz Josef Koch.


Adventsfenster am 20.12.2022


Nach zwei Jahren ohne Adventsfenster kam endlich wieder Weihnachtsstimmung in der Klausenbergschule auf, und Herr Langer (Schulleiter) konnte erfreulich viele Gäste auf dem Schulhof begrüßen.

Der Förderverein versorgte die großen und kleinen Besucher mit Herzhaftem, kleinen Snacks, Glühwein und Kinderpunsch.

Der Erlös der Veranstaltung ist wie immer für die Abenheimer Kinder !

Zunächst trug jede Klasse ein einstudiertes Lied oder ein Gedicht vor, im Anschluss daran sangen alle Kinder gemeinsam stimmungsvolle Weihnachtslieder - wie immer musikalisch begleitet von Herrn Langner !

Vielen Dank an alle Besucher*innen, die den Abend wunderbar weihnachtlich und stimmungsvoll machten !

Gute Gespräche von Eltern, die sich länger nicht gesehen hatten, leckeres Essen, wunderbare wärmende Getränke, besinnliche Lieder, eine stimmungsvolle Dekoration - ein großes Dankeschön an alle, die daran mitgewirkt haben !

Müller-Lauf am 7.Oktober 2022


Bei strahlend schönem Wetter fand am Freitag, den 7. Oktober 2022 wieder unser diesjähriger Müller-Lauf statt. Aus organisatorischen Gründen liefen die Schüler*innen wieder auf dem Sportplatz ihre Runden -  zuerst die erste und die zweite Klasse, dann die beiden dritten Klassen mit der vierten zusammen.

Wie jedes Jahr bekamen die Schüler*innen von den Lehrer*innen der Klausenbergschule im Vorfeld "Laufkarten" ausgeteilt. Darauf haben Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte und Geschwister einen Betrag angegeben, den sie pro erlaufener Runde spenden möchten.

Pro Runde bekamen die Kinder von den Klassenelternsprecher*innen einen Stempel, mit dem dann später die Runden und damit der Spendenbetrag ermittelt wurden.

In diesem Jahr geht der Erlös zu 100 % an den Förderverein und kommt damit unmittelbar den Kindern zugute.

Die jeweiligen Klassenelternsprecher*innen hatten wieder für ausreichend Verpflegung für die jungen Sportler*innen gesorgt - hierfür sowie für die tolle Bereitschaft, etwas Leckeres zum Büffet beizutragen ein ganz großes DANKESCHÖN !

Es gab eine beachtliche Auswahl an Getränken, leckeren Snacks in Form von Obst, Muffins oder Kuchen - da macht das Flitzen um den Sportplatz doppelt Spaß !
Auch waren wieder viele Besucher*innen anwesend, um die kleinen und großen Athlet*innen anzufeuern - mit Erfolg ! Mach eine/r konnte 11 Runden und mehr laufen ! Eine mehr als beachtliche Leistung !

Der Förderverein und die gesamte Klausenbergschule bedanken sich bei allen für die großzügigen Geldspenden ! 

Die tolle Unterstützung der Eltern in Form von Verköstigung, Anfeuern und Spenden und der enorme Fleiß und Durchaltewillen der Schüler*innen machten den Müller-Lauf 2022 wieder zu einem wunderschönen Erlebnis für alle und stärkt die Schulgemeinschaft enorm ! Das macht Abenheim und die Klausenbergschule aus ! Hierfür erneut ein großes DANKESCHÖN !

 

Tolles Wetter und viele Besucher, um die kleinen Sportlerinnen und Sportler anzufeuern !

Schulleiter Langner begrüßt die anwesenden Eltern, Großeltern, Freunde, Verwandten und Geschwister und erläutert noch einmal den Ablauf.

Erst locker aufwärmen, dann geht`s los !

Erschöpft, aber glücklich - unsere Kinder geben alles ! Und erhalten nach jeder Runde einen Stempel !

Kräftiges Anfeuern motiviert die Sportler*innen !

Viele Runden = viele Stempel !

Verpflegung für unsere tapferen Läufer*innen !


Winzerprojekt - Weinlese im Weingut Ludwig Weinmann

Heute waren wir in der 3. Stunde bei Familie Weinmann. Dort wurden wir herzlich begrüßt. Herr Weinmann erzählte uns viel über die Trauben. Wer wollte, konnte auch Trauben lesen und wir sortierten sie nach Farben im Eimer. 

Anschließend pressten wir die Trauben mit den Händen aus und durften den Saft probieren. 

Wir sahen uns die Traubenpressmaschine an. Sie war sehr groß und weiß. 

Danach durften wir eine Leiter hochklettern und in einen Anhänger mit frisch geernteten Trauben schauen. 

Wir bekamen Hunger und aßen Brot, Käsewürfel und Fleischwurst. 

Dann gingen wir wieder zurück zur Schule. Dort dachte ich: "Das war schön!"

(Karolin Eyrisch, 4. Klasse)


Wandertag nach Gundheim mit Besuch des Bienengartens und des Heimatmuseums

Der Wandertag

Bericht von Ida Weinmann

Unsere Klasse und die 2b haben heute einen Wandertag gemacht. Wir sind bis nach Gundheim gelaufen. An einer roten Bank haben wir eine Pause gemacht. Dort haben wir kurz etwas getrunken und etwas gegessen. Danach sind wir weitergelaufen. Dann wurden wir in Gundheim empfangen. Die 2b ist ins Heimatmuseum gegangen und wir sind in einen Bienengarten gegangen. Dort hat uns Herr Kiefel viel über Bienen erzählt und wir haben gesehen, wie verschiedene Bienenstöcke aussehen. Dann durften wir noch alle ein Honigbrot probieren. Es war lecker. Danach haben wir noch ein Quiz über Bienen gemacht. Nun haben wir gewechselt, das heißt, die 2b ist in den Bienengarten gegangen und wir ins Heimatmuseum.

Dort hab es viel zu sehen. Es gab ein ganzes Schulzimmer voller Schulsachen von früher. Es gab Bänke mit Schiefertafeln und eine große Tafel vorne. Da haben wir noch ein bisschen gespielt. Aber es gab auch noch andere Sachen wie zum Beispiel Bügeleisen. Die durften wir mal hochheben. Die waren sehr schwer. Danach sind wir wieder an den alten Bahnhof von Gundheim gegangen und durften dann noch auf den Spielplatz. Danach sind wir wieder nach Abenheim gewandert. Ich fand unseren Wandertag toll.


Start des Winzerprojektes im 3. Schuljahr

Besuch im Weingut Weinmann - Bericht von Silas Wolf / 3. Klasse

 

Unsere Klasse wurde am Mittwoch von Familie Weinmann eingeladen. Wir wurden freundlich empfangen. Herr Weinmann erklärte uns, welche Arbeiten jetzt im Weinberg zutun sind. Danach ging es für uns an die Arbeit. Wir schnitten die Reben, ließen an jedem Stock eine lange Rebe und einen kurzen Stift als Ersatz stehen. Ersatz wird dann benötigt, falls die lange Rebe nicht austreibt. Die einzelnen Knospen auf der Rebe sind zwar mit einer Schutzschicht umgeben, können die empfindlichen Blüten aber nicht immer bei Minusgraden schützen. Anschließend haben wir die langen Reben an dem Draht festgebunden. Diese Arbeit muss Herr Weinmann an ca. 7000 Rebstöcken durchführen. Zum Abschluss wurden wir mit Fleischwurst, Käsewürfeln und Traubensaft verwöhnt.


Unterrichtseinheit Schule früher im 3. Schuljahr


Müllerlauf 2.10.2021

Am 2.10.2021 fand erneut unser Müllerlauf statt. Coronabedingt starteten die Klassen auch in diesem Jahr zeitversetzt und gelaufen wurde wieder nicht am Bach sondern auf dem Sportplatz, aber die Kinder und die anwesenden Eltern, Großeltern und Freunde hatten viel Spaß !

Einige Tage vor dem Müllerlauf bekamen die Kinder wieder ihre "Spendenkärtchen", mit denen sie bei Eltern, Verwandten und Freunden um Geld für jede gelaufene Runde bitten konnten.

Es war der gesamten Schulgemeinschaft sofort klar, dass auch wir einen kleinen Beitrag zum Wiederaufbau der vom Hochwasser so schwer getroffenen Gebiete im Ahrtal leisten wollten. Daher geht ein Teil der Spenden auf das Konto der Hilfsorganisationen.

Die meisten Kinder haben die Bilder der furchtbaren Katstrophe gesehen und wollten unbedingt helfen und liefen hoch motiviert ihre Runden auf dem Sportplatz - viele  Kinder zeigten unglaubliche Leistungen und rannten bis zu 11 Runden !

Ein anwesender, noch recht fitter Opa, lief eine Runde mit und war danach außer Atem.....Hut ab also vor den herausragenden und eifrigen Läuferinnen und Läufern !

 

Wieder sehr erfreulich war, wie viele Eltern und Verwandte sich die Zeit genommen haben, die Kinder lautstark anzufeuern und die kleinen Sportlerinnen und Sportler auch optimal verpflegten: jede Klasse hatte etwas organisiert, von Muffins, Kuchen, Obstspießen über Brezelchen bis hin zu den verschiedensten Getränken - da blieb kein Wunsch offen !

Vielen Dank an die Eltern und alle Anwesenden, die sich eingebracht haben, um dieses Ereignis wieder zu einem schönen Schul"fest" werden zu lassen !

Danke auch an die Klassenelternsprecher:innen für die Organisation.

Ein besonderer Dank geht an Ralph Lahr (1. Vorsitzender des Fördervereins) und Marco Schäfer (Schulelternsprecher), die beide den ganzen Vormittag jedes Kind mit einem Stempel pro gelaufender Runde belohnten - auch das ein tolles Engagement, das nicht selbstverständlich ist !


Müllerlauf 25.9.2020


Am 25.9.2020 fand wieder unser alljährlicher und beliebter Müllerlauf statt.

Coronabedingt durften die Klassen nur zeitversetzt starten, und die Runden mussten auf dem Sportplatz gelaufen werden, da die Kinder sonst die übliche Strecke den ganzen Vormittag über blockiert hätten.

Die Maxis aus dem Kindergarten durften nicht dabei sein, auch waren viel weniger Zuschauer erlaubt - und auf die Erfrischungen des Fördervereins mussten unsere Sportlerinnen und Sportler leider ebenfalls dieses Jahr verzichten.

 

Dennoch liefen die Kinder engagiert ihre Runden, denn sie wissen, was mit dem Erlös geschieht: es sollen Trocknungswägen angeschafft werden, da die Wasserfarbbilder in den Containern platzbedingt nicht zum Trocknen ausgelegt werden können.

 

Abschluss des Winzerprojektes im 4. Schuljahr


Bericht Liz Kehr                                                                                         21.09.2020

 

Ein Ausflug in die Weinberge

 

Am Freitag machten wir einen Ausflug in ein Weingut. Unsere ganze Klasse, sowie Herr Langner, unser Klassenlehrer, wurden von Jules Vater begrüßt. Er ist Winzer und kennt sich bestens aus. Zuerst zeigte er uns einige Werkzeuge, die im Wingert benötigt werden. Anschließend fuhren wir in die Weinberge. Eine Traubenlesemaschine war bereits im Einsatz. Dann zeigte Jules Vater uns die Maschine von innen und erklärte wie sie arbeitet. Einige Kinder durften dann noch mitfahren. Wir konnten danach beobachten, wie die geernteten Trauben auf eine Rolle geschüttet wurden. Wir gingen im Anschluss zurück ins Weingut. Abschließend durften wir in den Weinkeller mit den großen Fässern. Dort gab es für alle Kinder noch eine Runde Traubensaft. Als Geschenk bekamen alle Kinder noch eine große Tüte Trauben mit nach Hause.

 

 

Bericht Magdalen Roth

Das Wingertprojekt

 

Gestern fuhr ich mit meiner Klasse in den Wingert. Herr und Frau Cleres erklärten uns, wie man den Wingert auf den Winter vorbereitet. Zum Beispiel, wie man das mit den Reben macht. Reben sind Äste, an denen Trauben wachsen. Als erstes entscheidet man sich für eine Rebe, die anderen Reben werden abgeschnitten. Danach wird die eine Rebe, die noch steht, an einem Draht befestigt.

 

Weiter erklärte uns Herr Cleres, wie man Traubensaft macht. Im ersten Schritt werden die Trauben in eine große Traubenpresse gefüllt, im Anschluss werden die Trauben in der Traubenpresse zu Traubensaft verarbeitet. Anschließend wird eine Probe vom Saft genommen. Man schaut, wie viel Zucker im Saft ist. Den Zuckergehalt misst man in Oechsle. Dieser gemessene Zuckergehalt wird in ein Buch eingetragen und der Saft in Fässer abgefüllt. Der Laborant aus dem Weinlabor überprüft das Buch regelmäßig und nimmt eine Probe vom Traubensaft mit, um sie zu untersuchen. Dann kann man sich sicher sein, dass keine Keime mehr im Saft enthalten sind.

Bilder zum Schulstart der 4. Klasse am 4. Mai 2020


Spende für Tierheim


Tierischer Besuch im Klassenzimmer

 

 

 

Durch den Bänderverkauf im letzten Schuljahr sammelten wir 150 Euro für die Schule. Wir entschieden uns, das Geld dem örtlichen Tierheim zu spenden.

 

Am 30.10. besuchte uns Frau Gumpert mit dem Hund Lilly und erzählte uns, was im Tierheim mit der Spende geschehen wird.

 

Vielen Dank an Frau Gumpert und Lilly für den tollen Besuch!

 

Klasse 4a

 

Jahreszeitenfeier Herbst


Am Freitag, 27.9. 2019 um 11 Uhr fand wieder unsere Jahreszeitenfeier in der Klausenbergschule statt.

Zur Einstimmung auf die Herbstferien trug jede Klasse ein Lied oder ein Gedicht vor - passend zum Spätsommer oder zum Herbst !

Schulleiter Christian Langner konnte erfreulich viele Gäste in der Turnhalle willkommen heißen !

Die erste Klasse zeigte begeistert, dass "Ein jeder....schon singen, tanzen und zählen" kann !

Die zweite Klasse hatte sich ganz dem Thema "Igel" verschrieben: erst gab es ein Lied über den "Igel Isidor" und dann noch ein Gedicht über die stacheligen Gartenbewohner !

Begeisterte Lehrerinnen, die stolz die Darbietungen ihrer Klasse begleiten. Besonders gefreut haben wir uns über Frau Umlauf, die uns mitsamt ihrem entzückenden Nachwuchs besuchte.

Die 3. Klasse bot in ihrem Lied eine Hommage an den (Spät)Sommer mit all seinen tollen Seiten. Klassenlehrer Langner begleitete die Kinder auf der Gitarre, was immer ganz besonders schön ist.

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse wollten auch noch nicht so recht Abschied vom Sommer nehmen und sangen etwas wehmütig "Like ice in the sunshine".

Danach erwiesen sie sich sehr textsicher beim Gedicht des "Herrn Ribbeck zu Ribbeck imHaveland...." und schlugen mit der darin vorkommenden Birne auch einen Bogen in den Herbst.

Vielen Dank an alle Kinder für die tollen Darbietungen und Danke an die Lehrerinnen und Lehrer für's Einüben !

Müllerlauf 2019


Am 20.September fand wieder unser jährlicher Müllerlauf statt: alle Kinder der Klausenbergschule sowie einige Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule liefen in Abenheim 30 Minuten lang und versuchten, so viele Runden wie möglich zu schaffen. Vorab hatten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Eltern, Großeltern und Freunde gebeten, für jede gelaufene Runde einen  Betrag zu spenden, um damit die unsere Medienausstattung zu ergänzen. Ein Teil der Spenden geht an die Jugendfeuerwehr Abenheim.

Bei strahlendem Sonnenschein kamen viele Besucherinnen und Besucher und feuerten kräftig an !

Vielen Dank an den Förderverein um seinen Vorsitzenden Christian Spohr, der die Kinder mit Obst und Getränken vor, während und vor allem nach dem Lauf erfrischte !

Bevor es losgeht, muss erst mal das Warm-Up absolviert werden !

Gleich geht's los ! Alle warten auf den Startschuss !

Die Klassen starten zeitversetzt ! Gleich dürfen die Klassen 1 und 2 losstürmen !

Auch einige Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule drehen ihren Runden !

Schulleiter Christian Langner ist sehr zufrieden mit den tollen Leistungen der Sportlerinnen und Sportler !

Begeisterte große und kleine Zuschauer, die die Sportlerinnen und Sportler kräftig anfeuern ! Und tierische Unterstützung gab es auch !

Rund um Runde rannten die Schülerinnen und Schüler für ihre Schule und die Jugendfeuerwehr. Auch Erwachsene liefen mit, manch einer auch mit Nordic Walking Stöcken- getreu dem Motto: dabei sein ist alles !

Zwischendurch waren einige Kinder erschöpft und legten ein paar Meter im Spaziergang zurück.

Aber nach einer kurzen Stärkung während des Rennens ging es direkt weiter !

Erschöpft, aber stolz sind diese beiden Läuferinnen nach den dreißig Minuten !

Generalsanierung unserer Schule !


Seit Jahren ist bekannt, dass an unserer Schule der Brandschutz mangelhaft ist, die sanitären Anlagen nicht mehr zeitgemäß sind und dass die Klausenbergschule insgesamt "in die Jahre gekommen" ist. Im Februar 2019 wurde zudem festgestellt , dass die Deckenkonstruktion mittel- bis langfristig nicht mehr tragfähig ist. Nachdem sich Schulleitung, Elternvertretung, Förderverein und schließlich auch noch die politischen Gremien vehement für eine Renovierung eingesetzt haben, ließ OB Kissel am 8. April in einer Sitzung die Bombe platzen: unsere Schule ist leider so marode, dass sie nach den Sommerferien 2019 geschlossen werden und generalsaniert, wenn nicht sogar abgerissen werden muss !

Der Unterricht muss dann voraussichtlich drei bis vier Jahre in Containern stattfinden. Aufgestellt werden die Container dann auf dem Festplatz, das haben Ortsbeirat und Stadtrat so beschlossen.

Einige Schülerinnen und Schüler waren darüber sehr traurig, siehe Artikel in der Wormser Zeitung.

Kurz davor hatten Drittklässler extra Armbänder gebastelt und verkauft, um Geld für einen zweiten Fluchtweg zu sammeln !

Herr Bessler war wieder zu Besuch !


Herr Bessler von der Buchhandlung "Bücher Bessler" war mit seinem himmelblauen VW Bulli (Baujahr 1961) wieder einmal in der Klausenbergschule vorgefahren. Er brachte den neuen Erstklässlern ein schönes Buch sowie eine Süßigkeit mit, worüber sich unsere neuen ABC-Schützen sehr freuten !

Das macht Lust auf Lesen und Lesenlernen !

Vielen Dank an Herrn Bessler für dieses tolle Engagement Jahr für Jahr !

Medienkompetenz goes Klausenbergschule !


Im zweiten Anlauf haben wir es geschafft: unsere Grundschule (ebenso wie die Dalbergschule in Herrnsheim und die Hochheimer Diensterweg Grundschule) wird zum Schuljahr 2019/2020 eine neue Projektschulen im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule" !

Mit diesem Landesprogramm fördert die Landesregierung seit mehr als zehn Jahren die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

Seit dem Jahr 2016 können sich auch rheinland-pfälzische Grundschulen als Projektschulen bewerben. Zum kommenden Schuljahr werden 125 Projektschulen neu in das Landesprogramm aufgenommen, die Zahl der Medienkompetenz-Schulen im Grundschulbereich wächst damit auf 387 Schulen.

Mit der Teilnahme an dem Landesprogramm durchlaufen die drei Grundschulen eine zweijährige Projektphase, in der neue digitale Lernmethoden entwickelt werden sollen. Für die technische Ausstattung erhalten die Schulen eine Förderung in Höhe von 7.500 Euro; auch der Förderverein unserer Grundschule ist bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten.

Das Pädagogische Landesinstitut begleitet die Lehrerinnen und Lehrer in fachlicher Hinsicht und bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote an.

Wir sagen VIELEN DANK und freuen uns auf die neue digitale Herausforderung !

Frühlingsfest 2019 - der Winter ist verb(r)annt !


Gemüsegesichter - gesund und lecker


Mit viel Freude haben die Zweitklässler, unterstützt von einigen Müttern und dem Klassenlehrer, gemeinsam Gemüsegesichter zubereitet. Diese sehen nicht nur gut aus, sondern schmecken auch sehr lecker. Danach wurde das Rezept von den Kindern im Deutschunterricht aufgeschrieben. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele: